Startseite » News

Latest Tech News

Wärmenetz Tamm zum Anfassen – ein Blick in die Baustelle

Praxisseminar und Workshop zu Wärmenetz in Tamm erfolgreich: VertreterInnen aus Kommunalverwaltungen, aus der Kommunalpolitik, von Energieagenturen, Versorgungsunternehmen und Planungsbüros besuchten am 14. und 15. September in Tamm bei Ludwigsburg ein intensives Seminar mit Vorträgen, Workshop und einer Baustellenbesichtigung. Die über 60 Teilnehmenden tauschten Praxiswissen zu Wärmenetzen und Solarthermie aus und diskutierten deren Chancen und

2022-11-10T13:14:27+01:00Freitag, 28. Oktober, 2022|

„Efficient Pit“: Wärmespeicherung im Erdbecken

Aktuelle Forschung für bessere Erdbecken-Wärmespeicher: Ein Konsortium arbeitet an der nächsten Generation Saisonalspeicher. Um große Mengen von z.B. Solar- oder Abwärme über Monate zu speichern, haben sich Erdbecken-Wärmespeicher bewährt. Dennoch zeigen die bislang realisierten Erdbecken-Speichersysteme einige konstruktive Details. Diese will ein Forschungskonsortium unter dem Titel "Efficient Pit" nun verbessern. Unter Konsortialführung der SOLMAX GEOSYNTHETICS

2023-01-05T13:58:19+01:00Freitag, 28. Oktober, 2022|

Bundesförderung Effiziente Wärmenetze (BEW) kann im September starten

Die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) hat grünes Licht aus Brüssel bekommen. Das neue Förderprogramm der Bundesregierung dient zur Umstellung der Fernwärme auf Treibhausgasneutralität und zum Neubau neuer klimaneutraler Netze.

2022-08-04T16:53:07+02:00Dienstag, 2. August, 2022|

Bundesbauministerin Geywitz besichtigt Solarheizwerk

Bundesbauministerin Klara Geywitz hat sich vor Ort im Solarheizwerk Potsdam über die Potenziale der Solarenergie für die künftige Wärmeversorgung informiert. Die Solarbranche erhofft sich mehr Unterstützung von der Politik und ein schnelles Inkrafttreten der Bundesförderung für Effiziente Wärmenetze.

2022-08-01T13:51:02+02:00Freitag, 22. Juli, 2022|

Machbarkeitsstudie: Groß-Wärmespeicher für Gräfelfing und Planegg?

Für zwei Gemeinden im Westen von München hat eine Machbarkeitsstudie gezeigt, wie ein interkommunales Wärmenetz mit Geothermie, Solarthermie und eventuell Deutschlands größtem Erdbecken-Wärmespeicher machbar und wirtschaftlich attraktiv ist.

2022-08-02T11:06:14+02:00Mittwoch, 20. Juli, 2022|

Studie: Politische Rahmenbedingungen verhindern Wärmerzeugung durch Solarthermie

Ein Team der Hochschule Flensburg hat untersucht, unter welchen Voraussetzungen die Solarenergie bestehende Wärmenetze in Deutschland unterstützen kann. Das Ergebnis: Kleinere Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen kann die Solarthermie in eine bessere Wettbewerbsposition bringen.

2022-08-02T10:52:02+02:00Donnerstag, 7. Juli, 2022|
Nach oben