Solare Wärmewende – Was haben Kommunen von Sonne im Wärmenetz?

Wie können Kommunen passende Flächen für ein Solarthermie-Kollektorfeld finden? Und wie kann das Projekt SolnetPlus dabei helfen? Felix Landsberg vom Hamburg Institut (HIR) und Jan Walter vom Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) sprechen über ihren Draht zu den solaren Wärmenetzen. Landsberg: Ich bin Berater beim Hamburg Institut für Wärmekonzepte und wir arbeiten im Forschungsprojekt

Asma Sohail2023-09-14T11:33:12+02:00Mittwoch, 13. September, 2023|

Geothermie und Solarthermie – Neues Nahwärmenetz in Hechingen

Wärmeversorgung für Hechingen mit Solarthermie und Geothermie Ende 2025 soll die Wärmeversorgung des Wohngebietes "Killberg IV" in Hechingen fertiggestellt sein. Ab dann wird das Neubaugebiet mit Wärme aus Solarthermie und Geothermie versorgt. Wunsch der Bürger*innen der Stadt sowie den Stadtwerken ist es, eine fossilfreie Wärmeversorgung zu tragbaren Kosten zu realisieren. Auf dieser Basis wurde

Asma Sohail2023-09-20T11:38:49+02:00Mittwoch, 13. September, 2023|

52 solare Wärmenetze in Deutschland in Betrieb

Mit Stand Juli 2023 sind in Deutschland 52 solare Wärmenetze in Betrieb. Insgesamt 152.665 Quadratmeter Bruttokollektorfläche liefern CO2-neutrale Wärme. 2022 gingen folgende solare Wärmenetze in Deutschland ans Netz: Greifswald (Mecklenburg-Vorpommern) mit 18.732 Quadratmetern, aktuell Deutschlands größe Solarthermieanlage Dettenhausen (Baden-Württemberg) mit 2.312 Quadratmetern, in dieser Aufzählung die einzige Aufdachanlage eines großen Gewerbebetriebes Sigmaringen (Baden-Württemberg) mit 2.312

Anna Laura Ulrichs2023-07-26T13:45:58+02:00Mittwoch, 26. Juli, 2023|
Nach oben