Neues von solaren Wärmenetzen
News über solare Wärmenetze, Projekte im Bau, politische Maßnahmen und innovative technische Entwicklungen zu großer Solarthermie
Energiewendetage BW auf dem Kastanienhof in Bodelshausen
Am Wochenende des 18. und 19. Septembers 2021 fanden die Energiewendetage des Landes Baden-Württemberg statt. Aus diesem Grund veranstaltete der Regionalverband Neckar-Alb, gemeinsam mit seinen ENTRAIN-Projektpartnern HEF und Solites, die Energiewendetage auf dem Kastanienhof in Bodelshausen, einem ihrer Pilotprojekte.
Solare Fernwärme: Aalborg CSP baut neuen Deckel für Speicher in Dronninglund
Aalborg CSP soll im dänischen Ort Dronninglund den Erdwärmespeicher aus dem Jahr 2015 sanieren. Wasseransammlungen haben zu Schäden in der Isolierung geführt.
Solarthermie und Biomasse – Solarenergiedorf Gimbweiler geht in Betrieb
Das Bioenergiedorf Gimbweiler hat die Einweihung seines neuen Nahwärmenetzes gefeiert. An der gut 4.000 Meter langen Wärmetrasse in dem Bioenergiedorf sind laut einer Pressemitteilung des Klimaschutzministeriums über 100 Gebäude angebunden.
Wärmenetz-Förderung BEW – Endspurt auf der Zielgeraden
Die amtierende Bundesregierung will mit der Bundesförderung effiziente Wärmenetze (BEW), deren Entwurf das Wirtschaftsministerium (BMWi) im Juli den Verbänden vorgestellt hat, möglichst vor der Wahl noch einen Akzent setzen.
Genossenschaft plant Solarthermie-Nahwärme mit Saisonalspeicher
Im hessischen Dorf Bracht bei Marburg hat sich am 15. Juli eine Genossenschaft gegründet, um das Dorf zu 60 bis 70 Prozent mit Solarwärme zu versorgen. Es könnte das Wärmenetz mit dem bislang höchsten Solaranteil in Deutschland werden.
Solarthermische Wärmenetze – Experteninterview mit Patrick Geiger
In der zweiten Runde des vom BMU geförderten Projektes SolnetPlus arbeitet das Team weiter am Marktaufbau für solarthermisch unterstützte Wärmenetze. Patrick Geiger, wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Solites und Projektleiter von SolnetPlus, berichtet über Vorhaben, Potenziale und Markthemmnisse.
Bundesumweltministerium unterstützt solare Wärmewende mit dem Projekt SolnetPlus
Das Projekt "SolnetPlus – Solare Wärmenetze als eine Lösung für den kommunalen Klimaschutz" wird aus der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert.