Neues aus dem Bereich solarer Wärmenetze ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­
 
logo-solare-nahwaerme-linksbuendig-frei_newsletter
Solare-Wärmenetze-Newsletter April 2024
 
liggeringen-kollektorfeld-und-wiese-solites_552x95
 

Liebe LeserInnen,
große Solarthermie-Anlagen und Wärmespeicher werfen ihre Schatten, nein, sie schicken ihre Bagger voraus! In Leipzig wurde vor einigen Tagen mit dem Bau Deutschlands größter Solarthermieanlage begonnen.
In Bracht, Nordhessen, ist die Grube für den saisonalen Wärmespeicher fast fertig. Lesen Sie außerdem: Drei Online-Veranstaltungshinweise und zwei Infoblätter.

Viele Grüße,
Ihr Projektteam Solare Wärmenetze
April 2024

 
Newsletter farbiger Balken1c
 

Baustart in Leipzig-Lausen: 65.000 qm Bruttokollektorfläche in Sicht

Für Deutschlands zukünftig größte Solarthermieanlage in Leipzig-Lausen rollen seit einigen Tagen die Bagger.

Hier geht's zum Video der Leipziger Stadtwerke und hier zum Hintergrundartikel.

 
Newsletter farbiger Balken1c
 

Solarthermie und saisonaler Wärmespeicher genossenschaftlich in Bracht

Ein Leuchtturmprojekt entsteht zur Zeit im hessischen Dorf Bracht: Genossenschaftlich organisiert entsteht dort ein saisonaler Wärmespeicher, der durch rund 13.000 Quadratmeter Solarthermie-Kollektorfläche gespeist werden wird - so wird das Dorf zu 70 % solar und zu 100 % erneuerbar beheizt. Das ist Rekord.
Hier sehen Sie unseren Kurzfilm der Bauarbeiten auf Youtube (Video).

Wie ist das genossenschaftlich möglich, welches Konzept steht dahinter?
Finden Sie hier Infoblatt Nr.16 zu Bracht in der Wissensdatenbank. 

 
Newsletter farbiger Balken1c
 

Online-Sprechstunde Solarthermie - Thema Speicherung

Am 23. April, 10:30-12:00 Uhr, findet die vierte Ausgabe der "Online-Sprechstunde Solarthermie" statt. Zielgruppe sind alle Interessierten, die sich mit dem Thema befassen und die Fachpresse. Das Format ist eine offene Fragestunde mit inhaltlichen Impulsen. Vorwissen ist nicht nötig; Einreichen von Fragen wird ermutigt, ist aber kein Muss.

Die Experten Paul Ratz vom Difu sowie Dirk Mangold und Anna Laura Ulrichs von Solites stehen wieder für Fragen zur Verfügung.
Diese Veranstaltung legt den Fokus auf das Thema Wärmespeicherung:

  • Welche Möglichkeiten zur Speicherung von erneuerbarer Wärme gibt es eigentlich?
  • Wie funktioniert ein Wärmespeicher aus technischer Sicht und welche Aufgaben kann er in einem Wärmenetz übernehmen?
  • Wie sieht es mit konkreten Praxisbeispielen in Deutschland aus?

Wie in den vorherigen Sprechstunden werden die Fragen während der Veranstaltung via Chat gesammelt und thematisch gebündelt. Schicken Sie gerne Ihre Fragen auch vorab ein.
Die Veranstaltung ist kostenlos und findet via WebEx statt, Voranmeldung hier.

 
Newsletter farbiger Balken1c
 

Online-Workshop: Flächensuche für solarthermische Freiflächenanlagen

Zum Thema Fläche findet am 8. April 2024 ein kostenloser Online-Workshop des Hamburg Instituts statt.
Der Workshop richtet sich besonders an die Zielgruppen Kommunen, Landesenergieagenturen sowie Planungsverantwortliche der Landkreise und Länder.

  • Zwei Impuls-Vorträge aus der kommunalen Praxis führen ein.
  • Dann arbeiten die Teilnehmenden am digitalen Conceptboard zusammen und sammeln bereits bestehende Erfahrungen aus den Planungsbehörden sowie Lösungen aus Theorie und Praxis.

Wir hoffen auf viele aktive Teilnehmende mit konkreten Erfahrungen aus der Planungspraxis - positive und negative.

Die Veranstaltung ist kostenlos.

Mehr Informationen und Anmeldung hier.

 
Newsletter farbiger Balken1c
 

Infoblatt Nr.17: Solarthermie als Teamplayer

Kollektoren passen in fast jeden Fernwärme-Mix: Ob in Verbindung mit Erdgas-BHKW, Holzkesssel, Wärmepumpe oder sogar Geothermie – Solarthermie bewährt sich in der Fernwärme im Zusammenspiel mit sehr unterschiedlichen Energieerzeugern und Speichern. Eine Solarthermieanlage übernimmt dabei verlässlich verschiedene Aufgaben im System.
Finden Sie hier den Vierseiter mit vielen Praxisbeispielen.

 
Newsletter farbiger Balken1c
 

Webinar: Wärmeenergiegemeinschaften

In der Schulungsreihe zum Thema Energiegemeinschaften erfahren Sie, wie Sie aktiv zur Wärmewende beitragen können. In der ersten Schulung geht es um die Bedeutung von gemeinschaftlicher Energieversorgung als Baustein für eine nachhaltige Zukunft. Sie lernen die Schritte zur Gründung von Energiegemeinschaften anhand von realen Beispielen kennen.
Die Veranstaltung richtet sich an Privatpersonen und kommunale VertreterInnen.
Hier zur Anmeldung und mehr Informationen

 
Newsletter farbiger Balken1c
 
footer
Weitere Informationen: www.solare-waermenetze.de
 
BMWK_NKI_Gefoerdert_RGB_DE_2022_quer.png
Dies ist ein Newsletter des Vorhabens SolnetPlus. Dieses Vorhaben wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages unter dem Förderkennzeichen 67KF0119A-D gefördert.

Die Verantwortung für den Inhalt dieses Newsletters liegt bei den Autoren. Weder die Fördermittelgeber noch die Autoren übernehmen Verantwortung für jegliche Verwendung der darin enthaltenen Informationen.
 

Sie erhalten diese E-Mail, da Sie sich mit in die Empfängerliste des Solare-Wärmenetze-Newsletters eingetragen haben. Wenn Sie den Newsletter nicht länger empfangen möchten, klicken Sie bitte abmelden.