Informieren Sie sich hier über neue Anlagen, politische Maßnahmen und innovative technische Entwicklungen. Wir berichten über den aktuellen Fortschritt und Sie bleiben auf dem neuesten Stand.
Deutschlands größte Solarthermie-Dachanlage versorgt Dettenhausen mit Fernwärme
Im Industriegebiet Kuchenäcker in Dettenhausen ist etwas Großes entstanden. In der Gemeinde haben drei regional verwurzelte Unternehmen Deutschlands größte Solarthermie-Dachanlage aufgebaut - 468 Kollektoren mit einer Gesamtfläche von 2.312 Quadratmetern.
Studie: Politische Rahmenbedingungen verhindern Wärmerzeugung durch Solarthermie
Ein Team der Hochschule Flensburg hat untersucht, unter welchen Voraussetzungen die Solarenergie bestehende Wärmenetze in Deutschland unterstützen kann. Das Ergebnis: Kleinere Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen kann die Solarthermie in eine bessere Wettbewerbsposition bringen.
Aalborg CSP baut 4,7-MW-Solarthermieanlage mit Vakuum-Flachkollektoren in Sondershausen
Der dänische Projektentwickler Aalborg CSP errichtet für die Stadtwerke Sondershausen eine Solarthermie-Großanlage für die Fernwärmeversorgung. Dabei kommen die hocheffizienten vakuumisolierten Flachkollektoren des Schweizer Herstellers TVP Solar zum Einsatz.
Baden-Württemberg verlängert Förderprogramm „Energieeffiziente Wärmenetze“ um ein Jahr
Das Umweltministerium von Baden-Württemberg verlängert das Förderprogramm „Energieeffiziente Wärmenetze“ bis Ende Juni 2023. Der nächste Bewerbungsstichtag ist am 15. August 2022.
Genehmigung für Fernwärme-Solarthermie aus Behördensicht
Auf welche Hürden stoßen Kommunen mit Fernwärme-Solarthermieanlagen in den Genehmigungsverfahren? Wie sind Behörden bei der Genehmigung bestehender Anlagen zum Ziel gekommen, und was können andere daraus lernen? Das ist Thema einer Befragung des Hamburg-Instituts im Rahmen des Projektes SolnetPlus.
„Von der Fläche zum Projekt denken – nicht umgekehrt“
In einer Interviewreihe mit Akteur:innen aus dem Bereich der Freiflächen-Solarthermie analysiert das Hamburg Institut Verbesserungspotenziale bei bestehenden Genehmigungsprozessen. Erste Empfehlungen lassen sich bereits ableiten, weiß Felix Landsberg zu berichten.
Solar Heat Europe: Solarthermie trägt zu Versorgungssicherheit in Europa bei
Der Branchenverband Solar Heat Europe (Estif) wirbt für mehr solares Heizen und Kühlen, um die Abhängigkeit der europäischen Energieversorgung von Russland und China zu reduzieren.
Solarthermie erwärmt Quartier in Überlingen
Das Stadtwerk am See baut eine Solarthermieanlage, um gemeinsam mit einer Holzfeuerung Haushalte, ein Spital und ein Kolleg mit sauberer Wärme zu versorgen. Die Verteilung der Energie übernimmt ein Nahwärmenetz.
Jahresbilanz Solare Wärmenetze: Projekte wachsen, Markt wartet
Die Branche der großen Solarthermie zeichnet für 2021 ein durchwachsenes Bild. 2021 ist in Deutschland nur eine einzige Solarthermieanlage in einem Fernwärmenetz in Betrieb gegangen – die Kollektoranlage der Stadtwerke Mühlhausen mit 5.691 Quadratmetern Bruttokollektorfläche.
Verbände legen Agenda für Solarthermie-Ausbau vor
Verbände und Institutionen der Solarthermie-Branche haben ein Positionspapier vorgelegt und fordern darin, Solarthermie ganz oben auf die politische Agenda zu setzen.