Loading...
Newsübersicht2022-03-28T15:50:48+02:00

Informieren Sie sich hier über neue Anlagen, politische Maßnahmen und innovative technische Entwicklungen. Wir berichten über den aktuellen Fortschritt und Sie bleiben auf dem neuesten Stand.

  • Bild zeigt Solarthermie-Anlagen für Fernwärme in Lemgo

Genehmigung für Fernwärme-Solarthermie aus Behördensicht

Auf welche Hürden stoßen Kommunen mit Fernwärme-Solarthermieanlagen in den Genehmigungsverfahren? Wie sind Behörden bei der Genehmigung bestehender Anlagen zum Ziel gekommen, und was können andere daraus lernen? Das ist Thema einer Befragung des Hamburg-Instituts im Rahmen des Projektes SolnetPlus.

Mittwoch, 27. April, 2022|

„Von der Fläche zum Projekt denken – nicht umgekehrt“

In einer Interviewreihe mit Akteur:innen aus dem Bereich der Freiflächen-Solarthermie analysiert das Hamburg Institut Verbesserungspotenziale bei bestehenden Genehmigungsprozessen. Erste Empfehlungen lassen sich bereits ableiten, weiß Felix Landsberg zu berichten.

Montag, 4. April, 2022|

Solarthermie erwärmt Quartier in Überlingen

Das Stadtwerk am See baut eine Solarthermieanlage, um gemeinsam mit einer Holzfeuerung Haushalte, ein Spital und ein Kolleg mit sauberer Wärme zu versorgen. Die Verteilung der Energie übernimmt ein Nahwärmenetz.

Donnerstag, 3. März, 2022|
  • In der Deutschlandkarte wird die aktuelle Entwicklung von solarer Nah- und Fernwärme dargestellt.

Jahresbilanz Solare Wärmenetze: Projekte wachsen, Markt wartet

Die Branche der großen Solarthermie zeichnet für 2021 ein durchwachsenes Bild. 2021 ist in Deutschland nur eine einzige Solarthermieanlage in einem Fernwärmenetz in Betrieb gegangen – die Kollektoranlage der Stadtwerke Mühlhausen mit 5.691 Quadratmetern Bruttokollektorfläche.

Donnerstag, 17. Februar, 2022|
Nach oben