Informieren Sie sich hier über neue Anlagen, politische Maßnahmen und innovative technische Entwicklungen. Wir berichten über den aktuellen Fortschritt und Sie bleiben auf dem neuesten Stand.
Solarthermie und Großwärmepumpe sind wirtschaftlich: 67 Prozent solarer Deckungsanteil für das Dorf Bracht
Eine große Solarthermie-Anlage mit einer Wärmepumpe im Wärmenetz ist wirtschaftlich und ermöglicht eine hohe CO2-Einsparung: Das nordhessische Dorf Bracht beginnt in diesem Sommer mit dem Bau einer genossenschaftlich organisierten
Größte deutsche Solarthermie-Großanlage in Leipzig in Planung
Die Stadt Leipzig geht einen großen Schritt in Richtung Dekarbonisierung ihrer Wärmeversorgung: Eine Solarthermie-Großanlage mit 65.000 Quadratmetern Kollektorfläche wird auf 14 Hektar Fläche im westlichen Leipziger Stadtteil Lausen-Grünau entstehen.
Solare Wärmenetze auf den Berliner Energietagen im Online-Format
Solarthermie und Wärmenetze-Einführung für Kommunen und Deutschlands größte Solarthermieanlage Greifswald online bei den Berliner Energietagen 2023 Mittwoch, 03. Mai 2023 12:00-13:30 Uhr Experten von Difu, HIR, Solites und aus
2022 Rekordjahr für solare Wärmenetze in Deutschland
Im Jahr 2022 sind in Deutschland mehr große Solarthermieanlagen für die Fernwärme in Betrieb gegangen als je zu vor. Dies zeigen Daten, die das Steinbeis-Forschungsinstitut Solites im Rahmen des
Wärmenetz Tamm zum Anfassen – ein Blick in die Baustelle
Praxisseminar und Workshop zu Wärmenetz in Tamm erfolgreich: VertreterInnen aus Kommunalverwaltungen, aus der Kommunalpolitik, von Energieagenturen, Versorgungsunternehmen und Planungsbüros besuchten am 14. und 15. September in Tamm bei Ludwigsburg
„Efficient Pit“: Wärmespeicherung im Erdbecken
Aktuelle Forschung für bessere Erdbecken-Wärmespeicher: Ein Konsortium arbeitet an der nächsten Generation Saisonalspeicher. Um große Mengen von z.B. Solar- oder Abwärme über Monate zu speichern, haben sich Erdbecken-Wärmespeicher bewährt.
Größte Solarthermie-Anlage Deutschlands in Greifswald in Betrieb gegangen
Am 15. September haben die Stadtwerke Greifswald ihre 18.700 Quadratmeter große Solarwärmeanlage feierlich in Betrieb genommen. Es ist zurzeit die größte Solarthermieanlage in Deutschland.
Bundesförderung Effiziente Wärmenetze (BEW) kann im September starten
Die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) hat grünes Licht aus Brüssel bekommen. Das neue Förderprogramm der Bundesregierung dient zur Umstellung der Fernwärme auf Treibhausgasneutralität und zum Neubau neuer klimaneutraler Netze.
Bundesbauministerin Geywitz besichtigt Solarheizwerk
Bundesbauministerin Klara Geywitz hat sich vor Ort im Solarheizwerk Potsdam über die Potenziale der Solarenergie für die künftige Wärmeversorgung informiert. Die Solarbranche erhofft sich mehr Unterstützung von der Politik und ein schnelles Inkrafttreten der Bundesförderung für Effiziente Wärmenetze.
Machbarkeitsstudie: Groß-Wärmespeicher für Gräfelfing und Planegg?
Für zwei Gemeinden im Westen von München hat eine Machbarkeitsstudie gezeigt, wie ein interkommunales Wärmenetz mit Geothermie, Solarthermie und eventuell Deutschlands größtem Erdbecken-Wärmespeicher machbar und wirtschaftlich attraktiv ist.